Modifizierter Ambient Sensor

Der Ambient Sensor Basic ist die einfachere Version des Ambient Sensor Deluxe. Er ist super geeignet für eigene Umsetzungen. Standardmässig kommt er mit einem BME280. Bei der nachfolgend gezeigten Version wurde dieser Sensor durch einen grossen Touch-Sensor, einen DS18B20-Temperaturesensor, einen Photowiderstand und ein RGB LED für eine sanfte Beleutchtung ersetzt. Alles läuft mit ESPEasy32

Wortuhr

Erste Versuche mit einem Prototypen einer Wortuhr.

Wird keine App brauchen, die Zeit muss man nicht einstellen, die Helligkeit passt sich automatisch an und ja umstellen zwischen Sommer und Winterzeit wird man auch nicht müssen.

Mehr Details kommen. Willst du an diesem Projekt mitarbeiten, dann komme an einem Mittwoch in den Hackerspace.

Breakout Board Factory

Haufenweise Sensoren und LEDs sind im ganzen Hackerspace verteilt, aber wenn man etwas braucht, dann findet man keine Widerstände. Also, Prototyping-Platinen zerhacken, Sensor oder LED draufpacken mit den benötigten Widerstand, Pins und alles zusammenlöten. Fertig sind die selbstgemachten Breakout Boards.

Buzzer Voting via Web mit Wemos D1 (ESP 8266)

Ich habe mal wieder ein neues Video gemacht.
Es handelt sich um ein Abstimmungssystem das mittels drücken eines Buzzers den wert in einer
MySql Datenbank hochzählt.

Um ein Feedback an den User zu geben, wird auf einer Website nach dem drücken des Buzzers
ein Ereigniss angezeigt (php, jquery)

 

 

Source Code Download unter: http://ftp.bastelgarage.ch/Anleitungen/22/Video22_Voting.zip

Produkte Links:
Buzzer Rot: https://www.bastelgarage.ch/index.php?route=product/product&product_id=486
Buzzer Grün: https://www.bastelgarage.ch/index.php?route=product/product&product_id=489
Wemos D1: https://www.bastelgarage.ch/index.php?route=product/product&product_id=235
Kabel: https://www.bastelgarage.ch/index.php?route=product/product&product_id=464

 

App Inventor neu für iOS (Spenden gesucht)

http://appinventor.mit.edu/explore/#

Entwicklungsumgebung zum Erstellen von Android-Apps enthält einen Editor, in dem man Schleifen, Fallunterscheidungen und Funktionsaufrufe zur App-Logik erstellt, sowie ein Modul zur Bearbeitung der grafischen Oberfläche im Browser. Fertige Apps lassen sich derzeit nur auf einem echten Android-Handy testen.

Jetzt sind die Apple User gefragt:

Das MIT sammelt Geld um eine App für iOS zu entwickeln.
Hier der  Link für das Crowdfunding:
https://goo.gl/x5g9Bt

 

 

Upcycling – Anzeigetafel Schwimmbad Messen

Temperaturanzeige aus ehemaliger Preisanzeigetafel der Tamoil Tankstelle Brig.
 abb. (neue Tafel)

Weil ich beruflich nach Brig(VS) musste, habe ich beim Durchfahren gesehen, das die Benzinpreis-Anzeigetafel umgefahren wurde und Monteure gerade den Abtransport vorbereiten.
Kurz hingefahren und für ein kühles Getränk, es war ja 39 Grad an diesem Tag, konnte ich die defekte LED-Anzeige abschrauben und mitnehmen.

Zuhause stellte ich fest, dass die Herstellerfirma aus München Konkurs ist und es keine Information zu Ansteuerung gibt.
Beim genauen Betrachten stellte ich fest das jede Ziffer ein Shiftregister besitzt, was mich auf die Idee brachte ein ESP8266 einzusetzen.

Das Resultat sieht so aus:

gespendet an das Schwimmbad Messen SO.

mehr Infos zu Projekt auf www.bastelgarage.ch unter der Rubrik Blog.

MQTT Sonoff ESP8266

Zur Zeit arbeiten wir am an SonOff  MQTT mit Mosquitto als MQTT Broker.

Ziel ist es eine interaktive Weboberfläche zu bekommen und mit z.b. PHP logik einzubauen, um den Status (per Websockets) direkt angezeigt zu bekommen.

Updates folgen….

Solarheizung aus Aludosen

Da wir im letzen Winter viel Geld für die Frostsicherung des Hackerspace (wir heizen ja mit Holz) bezahlen mussten, haben wir uns für eine zusätzliche  „pop can heater“-Heizung begeistert.
Also eine Heizung aus alten alten Aludosen.

Als Rahmen für die Heizung verwenden wir alte Medaillen-Vitrinen, die wir gratis im Internet zusammensammeln.

popcan

Wir arbeiten gerade an zwei Kästen und einer Steuerung mit 3 Temperaturfühlern, die wir auf einem Arduino mit Display zusammenführen und per Relais den Lüfter steuern.

Weitere Infos und der fertige Code (Arduino) folgen.