Ab dem 20.05.2020 ist es wieder für alle möglich Waren im Hackerspace von bastelgarage.ch abzuholen. (Dies aber nur an der Türe, bitte kurbeln)
Wir öffnen den Hackerspace vorerst nur für Mitglieder, da wir für die Sicherheit unserer Mitglieder garantieren wollen. (Wir haben auch ältere Mitglieder)
Ich werde die neusten Entwicklungen auf Eastermundigen aktuell publizieren.
Wir müssen im Frühling 2019 unser Dach des Hackerspace Eastermundigen am Steinbruchweg 16 komplett ersetzten. Schon mehrmals musste ich am Mittwoch meine Tastatur ersetzten, weil immer, wenn es fest regnet unser Dach (Eternit mit natürlichem Moosschutz) durchlässt.
Aus diesem Grund sammeln wir Geld für ein neues Dach.
Wir planen nächsten Frühling unser Dach komplett zu erneuern und werden natürlich Bilder
Vom Umbau machen und auf eastermundigen.ch veröffentlichen. Wir sind dankbar für alle Spenden.
Wenn du willst kannst du bei bastelgarage.ch (unserem Partnershop) virtuell spenden. https://www.bastelgarage.ch/spende-fur-dachreparatur
Postcheckkonto
Hackerspace Eastermundigen
PC 60-253759-9
IBAN: CH36 0900 0000 6025 3759 9
mit dem Vermerk „Dach“.
Plan für unsere Robina der erste weibliche InMoov Roboter
Er wurde 2012 von Gaël Langevin erfunden und besteht aus einem bebilderten Tutorial und mehreren Dateien im Format STL.[1] Die STL-Dateien können auf einem 3D Drucker in je 200 Minuten ausgedruckt werden.[2] Bis man den kompletten InMoov Roboter gedruckt hat, vergehen mehrere Tage. Damit hat man nur die Plastik-Komponenten erstellt, zusätzlich werden noch weitere Bauelemente wie Arduino Boards, Servomotoren in unterschiedlicher Größe, eine Kinect Kamera sowie Angelsehne benötigt. Letztere stellt die mechanische Verbindung zwischen einem Servomotor und einem Finger her.
Ich bin seit gut einer Woche am 3D Drucken und habe in der halben welt Servos und andere Teile zusammenbestellt.
Mit der Software MyRobotLab habe ich noch meine Probleme, z.B. bekomme ich die Deutsche Sprache nicht zum laufen.
Wenn dich das Projekt auch interessiert, melde dich bei mir.
Hier noch einige Bilder von meinem Roboter:
die 4 Teile die das Gesicht bilden
2 x Neopixelringe (8er) um die Augen eingebaut
Der Kopf mit Wirbelsäule, die Schädeldecke brauchte 16 Stunden zum drucken.
Der Laser ist aus dem Hause Glowforge und ist das Modell Basic
Nach 2 Jahren warten, ist unsere kickstarter.com Investion endlich aus den USA angekommen.
Der Laser ist super aber die Software steckt noch extrem in den Kinderschuhen.
(es können keine .dxf Dateien geladen werden, der Laser unterstützt nur .svg)
Nicht destro trotz haben wir jetzt einen Laser im A3 Format.
Eine abgewandelte Version des Ambient Outdoor Sensor, welche freundlicherweise von Bastelgarage gespendet wurde, misst in Zukunft mit drei DS18B20 die Temperatur im Kompost.
Alles im Hackerspace wird in Zukunft komplett auf einem System mit Project Atomic laufen. Fedora als Unterbau wird sicherstellen, dass wir immer aktuell sind. Gestern wurde der Grundstein dafür gelegt und bereits diverse Tools migriert. Da der Internet-Zugang über ein UMTS-Router läuft ist die Aktualisierung und das Deployment etwas zäh, aber im Hackerspace kann man ja die Zeit mit etwas anderem totschlagen.
Einer der Gründe für diesen Schritt war, dass Strom nicht gratis ist. Statt vier schwachbrüstige Systeme wird nur noch eines laufen und das andere hoffentlich mehrheitlich im Standby sein. Mitglieder, die weniger Linux-affin sind, werden mit dem System genauso umgehen können, da, wenn es Probleme gibt nach einer Aktualisierung, einfach der alte Stand (werden im Bootmanager es wohl „Abgesicherter Modus“ nehmen müssen) gestartet werden kann.
Home Assistant ist wurde als erstes „umgezogen“ und auch Grafana und InfluxDB. Ebenso ist MQTT wieder komplett verfügbar und alle Sensor-Daten stehen wieder zur Verfügung.