Der Hackerspace Eastermundigen bleibt bis auf weiteres geschlossen.
Abholung aus dem Onlineshop www.bastelgarage.ch sind zur Zeit eingestellt.
Bleibt alle gesund, wir werden weiter informieren.
Alf
Der Hackerspace Eastermundigen bleibt bis auf weiteres geschlossen.
Abholung aus dem Onlineshop www.bastelgarage.ch sind zur Zeit eingestellt.
Bleibt alle gesund, wir werden weiter informieren.
Alf
Wir wünschen euch ein gutes neues Jahr!
Der Hackerspace ist am 8 Januar 2020 wieder offen.
Wir möchten für unserer 10 Jahre Jubiläum ein (neues) Logo für den Hackerspace kreieren.
Wenn du eine Idee hast sende mir doch ein Mail mit deiner Idee.
(brain @ brainoutput.ch).
Wir werden die Vorschläge auf der Website veröffentlichen.
Danke für eure Ideen.
Wir müssen im Frühling 2019 unser Dach des Hackerspace Eastermundigen am Steinbruchweg 16 komplett ersetzten. Schon mehrmals musste ich am Mittwoch meine Tastatur ersetzten, weil immer, wenn es fest regnet unser Dach (Eternit mit natürlichem Moosschutz) durchlässt.
Aus diesem Grund sammeln wir Geld für ein neues Dach.
Wir planen nächsten Frühling unser Dach komplett zu erneuern und werden natürlich Bilder
Vom Umbau machen und auf eastermundigen.ch veröffentlichen. Wir sind dankbar für alle Spenden.
Wenn du willst kannst du bei bastelgarage.ch (unserem Partnershop) virtuell spenden.
https://www.bastelgarage.ch/spende-fur-dachreparatur
Postcheckkonto
Hackerspace Eastermundigen
PC 60-253759-9
IBAN: CH36 0900 0000 6025 3759 9
mit dem Vermerk „Dach“.
Wir danken unseren Spendern:
Der im Hackerspace Entwickelte Bausatz kommt in 20min.ch
zum Onlineshop
Ich bin beim Surfen im Netz, genauer auf thingiverse.com auf das Projekt InMoov humanoide Open-Hardware Roboter gestossen.
Er wurde 2012 von Gaël Langevin erfunden und besteht aus einem bebilderten Tutorial und mehreren Dateien im Format STL.[1] Die STL-Dateien können auf einem 3D Drucker in je 200 Minuten ausgedruckt werden.[2] Bis man den kompletten InMoov Roboter gedruckt hat, vergehen mehrere Tage. Damit hat man nur die Plastik-Komponenten erstellt, zusätzlich werden noch weitere Bauelemente wie Arduino Boards, Servomotoren in unterschiedlicher Größe, eine Kinect Kamera sowie Angelsehne benötigt. Letztere stellt die mechanische Verbindung zwischen einem Servomotor und einem Finger her.
Ich bin seit gut einer Woche am 3D Drucken und habe in der halben welt Servos und andere Teile zusammenbestellt.
Mit der Software MyRobotLab habe ich noch meine Probleme, z.B. bekomme ich die Deutsche Sprache nicht zum laufen.
Wenn dich das Projekt auch interessiert, melde dich bei mir.
Hier noch einige Bilder von meinem Roboter:
Der Laser ist aus dem Hause Glowforge und ist das Modell Basic
Nach 2 Jahren warten, ist unsere kickstarter.com Investion endlich aus den USA angekommen.
Der Laser ist super aber die Software steckt noch extrem in den Kinderschuhen.
(es können keine .dxf Dateien geladen werden, der Laser unterstützt nur .svg)
Nicht destro trotz haben wir jetzt einen Laser im A3 Format.
Ich habe mal wieder ein neues Video gemacht.
Es handelt sich um ein Abstimmungssystem das mittels drücken eines Buzzers den wert in einer
MySql Datenbank hochzählt.
Um ein Feedback an den User zu geben, wird auf einer Website nach dem drücken des Buzzers
ein Ereigniss angezeigt (php, jquery)
Source Code Download unter: http://ftp.bastelgarage.ch/Anleitungen/22/Video22_Voting.zip
Produkte Links:
Buzzer Rot: https://www.bastelgarage.ch/index.php?route=product/product&product_id=486
Buzzer Grün: https://www.bastelgarage.ch/index.php?route=product/product&product_id=489
Wemos D1: https://www.bastelgarage.ch/index.php?route=product/product&product_id=235
Kabel: https://www.bastelgarage.ch/index.php?route=product/product&product_id=464
http://appinventor.mit.edu/explore/#
Entwicklungsumgebung zum Erstellen von Android-Apps enthält einen Editor, in dem man Schleifen, Fallunterscheidungen und Funktionsaufrufe zur App-Logik erstellt, sowie ein Modul zur Bearbeitung der grafischen Oberfläche im Browser. Fertige Apps lassen sich derzeit nur auf einem echten Android-Handy testen.
Jetzt sind die Apple User gefragt:
Das MIT sammelt Geld um eine App für iOS zu entwickeln.
Hier der Link für das Crowdfunding:
https://goo.gl/x5g9Bt
Auf unserem Youtube-Kanal zeige ich den Zusammenbau und die Programmierung einer 4er-Matrix (MAX 7219).
Das Display ist eine Uhr (mit Animation) und aktuellen Wetterdaten aus dem Internet.
Unser Onlineshop: www.bastelgarage.ch